Aktuelles
Weltcup-Absagen wirbeln Olympia-Vorbereitung durcheinander
10.03.2020
Die Verbreitung des neuen Coronavirus wirbelt die Olympia-Vorbereitung des Team Deutschland-Achter weiter gehörig durcheinander. Nachdem das März-Trainingslager von Gavirate nach Lago Azul verlegt werden musste, hat der Weltverband Fisa heute bekanntgegeben, dass die beiden Weltcups im italienischen Sabaudia und Varese aufgrund der COVID-19-Epidemie gestrichen wurden. Alternative Austragungsorte wurden nicht benannt.
Erste internationale Vergleiche erst Mitte Mai in Luzern
„Das wirft allerhand durcheinander. Wir müssen nun komplett neu planen. Aber letztlich plant man ins Blaue, weil man nicht weiß, wie sich die Lage in den nächsten Tagen und Wochen entwickelt“, sagte Bundestrainer Uwe Bender. Infolge der Absagen bestreiten die Mannschaften erst Mitte Mai in Luzern ihre ersten internationalen Wettkämpfe. Das trifft besonders die Boote, die in der Nach-Qualifikation (17.-19. Mai) noch ums Olympia-Ticket fahren – darunter der Vierer und der Zweier ohne Steuermann.
Für den Deutschland-Achter verschiebt sich der Saisonstart somit auf den Weltcup in Luzern (22.-24. Mai). Mit diesem Rennen und der EM in Posen (5.-7. Juni) reduziert sich das Wettkampfprogramm vor den Olympischen Spielen in Tokio auf zwei Regatten. „Wir müssen einerseits unsere Trainingspläne neu schreiben, aber auch nach Ersatzoptionen suchen“, bemerkte Bender und ergänzte: „Bei allen Überlegungen müssen wir aber täglich die Entwicklung in Europa beobachten. Das ist ein dynamischer Prozess.“
Text: Carsten Oberhagemann
Foto: Feedbuilders Yannick Schurwanz
Quelle: www.deutschlandachter.de
Stolz: Ehrung der Erfolgreichen des Ruderclubs beim Sportehrentag
29.02.2020
Der Sportehrentag hat in Herdecke Tradition. Nun fand die Ehrung der Erfolgreichen im Werner Richard Saal statt und auch die Rudertalente des Ruderclubs „Westfalen“ Herdecke wurden für ihre herausragenden Leistungen der vergangenen Saison 2019 geehrt:
Svenja Heierhoff für den 4. Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Zweier ohne Steuerfrau, Lena Laska für den 4. Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Vierer ohne Steuerfrau, Swantje Maurer für den 4. Platz bei den Deutschen Großbootmeisterschaften der Ruderbundesliga sowie für den 4. Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften der Ruderbundesliga. Miguel Gaspar wurde für den 2. Platz bei den Landesmeisterschaften im Einer geehrt, Lukas Kleine und Jonathan Fricke für den 3. Platz beim Landesentscheid – den Landesmeisterschaften der Kinder – im Doppelzweier.
Johannes Weißenfeld wurde für seine Leistungen mit dem Team Deutschland-Achter geehrt: 1. Platz beim Weltcup in Posen, 1. Platz bei den Europameisterschaften in Luzern, 1. Platz bei den Weltmeisterschaften in Linz-Ottensheim und neben den Erfolgen im Achter auch für den 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Zweier ohne Steuermann.
Trainingslager in Italien abgesagt
25.02.2020
Die Ausbreitung des Coronavirus SARS CoV 2 in Norditalien zwang die Verantwortlichen des Deutschen Ruderverband (DRV) zum Handeln: Das geplante Trainingslager des Team Deutschland-Achter in Gavirate (Italien, Region Lombardei), das am Sonntag hätte beginnen sollen, musste von Bundestrainer Uwe Bender abgesagt werden. Mit Lago Azul in Portugal, wo sich das Team noch bis Mitte des Monats aufgehalten hatte, wurde schnell ein Alternativ-Standort für das rund zweiwöchige Trainingslager (6. bis 22. März) gefunden. Auch für die Zweier-Ausscheidung wurde mit der Olympia-Regattastrecke in München-Oberschleißheim rasch ein neuer Ort gefunden. Hier treten am 3. März vier deutsche Zweier, darunter Nico Merget/Felix Brummel und Marc Leske/Malte Großmann aus dem Team Deutschland-Achter, gegeneinander an. Der schnellste Zweier wird in einer Nach-Qualifikation (17.-19. Mai in Luzern) um das Olympia-Ticket fahren.
Erste Plätze bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Ergorudern der Kinder
23.02.2020
Die erste Herausforderung der Saison wartete jetzt auf die jungen Rudertalente des Rudercubs „Westfalen“ Herdecke: Die Internationalen Deutschen Meisterschaften im 30 Minuten Ergometerrudern der Kinder in Starnberg am vergangenen Wochenende. Hier gaben die jungen Sportlerinnen und Sportler auf den Ergometern auf der Bühne unter lauten Rufen der Trainerinnen und Trainer und Vereinskameradinnen und -kameraden ihr Bestes. Musik und Licht sorgten für noch mehr Motivtion für die Kinder, die bei den 30 Minuten an ihre Grenzen gingen.
Erfolge in Starnberg (v.l.): Trainer Jan Cwiekala, Jan Springorum, Jonathan Fricke, Charlotte Reissenberger, Tom Zeller, Felix Waltenberg, Mats Brunow, Noah Schipp und Begleitung Lena Laska.
So behauptete sich Charlotte Reissenberger bei den Mädchen mit einem 7. Platz. Über einen 1. Platz freuten sich bei den Jungen Jonathan Fricke, Jan Springorum und Mats Brunow. Tom Zeller schaffte es auf einen sehr guten 2. Platz, Felix Waltenberg auf einen 5. Platz und Noah Schipp auf einen 11. Platz.
Stolz präsentieren die Kinder des Ruderclubs sich mit der Vereinsflagge (v.l.): Jan Springorum, Felix Waltenberg, Jonathan Fricke, Begleiterin Lena Laska, Charlotte Reissenberger, Mats Brunow, Noah Schipp und Tom Zeller.
„Die Ergomeisterschaften sind immer ein ganz besonderes Erlebnis, weil es eine ganz andere Atmosphäre ist, als auf den Regatten, die auf dem Wasser stattfinden“, berichtet Trainer Jan Cwiekala. „Das Besondere in diesem Jahr war, dass die Kinder zum ersten Mal diese Meisterschaftsluft schnupprn durften“, erzählt er weiter.
Weiterlesen: Erste Plätze bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Ergorudern der Kinder